Haus der europäischen Geschichte
Das Haus der Europäischen Geschichte nimmt die Besucher mit auf eine Reise auf dem Pfad der Geschichte Europas und fordert sie auf, über die Zukunft Europas nachzudenken. Der Eintritt ist frei und Tablets in den 24 Amtssprachen der Europäischen Union sind verfügbar.
Das Herzstück des Hauses der Europäischen Geschichte sind die Galerien der Dauerausstellung, die mit Hilfe von Objekten, Rekonstruktionen und Multimedia-Ressourcen die BesucherInnen auf eine zum Nachdenken anregende Reise durch das 19. und 20. Jahrhundert mitnehmen.
Das Museum zeigt regelmäßig Wechselausstellungen, zum Beispiel zum Thema Abfall in Europa, Desinformation oder auch Kunstwerke in Kriegszeiten.
ENTDECKEN SIE DIE AKTUELLE WECHSELAUSSTELLUNG AUF DER WEBSITE.
Lehrkräfte und Studenten
Lernhilfen und Ressourcen sind sowohl vor Ort als auch online verfügbar. Auch stehen herunterladbare Lehrernotizen, Klassen- und Gruppenaktivitäten, sowie Fotos, schriftliche Zeugnisse und Videos zur Verfügung. Diese Materialien können leicht an den Lehrplan angepasst werden.
Familien
Bedienen Sie sich für Familien mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren mit einem Rucksack und erleben Sie eine Zeitreise durch verschiedene Epochen der europäischen Geschichte! Kinder werden Geschichte riechen, fühlen und erleben wie nie zuvor, indem sie bei dem Rollenspiel in einem Reisebüro der 1960er Jahre mitmachen, in die Schuhe eines Astronauten schlüpfen oder sich mit Robotern auseinandersetzen. Die Family Spaces sind in 24 Sprachen verfügbar und während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich. Zusätzliche betreute Lernaktivitäten finden Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Das Museum ist familienfreundlich und verfügt über Wickelplätze und einen Kinderwagenzugang. Eltern sollten bedenken, dass bestimmte Aspekte der Dauerausstellung erst für Kinder ab elf Jahren geeignet sind.
Das Herzstück des Hauses der Europäischen Geschichte sind die Galerien der Dauerausstellung, die mit Hilfe von Objekten, Rekonstruktionen und Multimedia-Ressourcen die BesucherInnen auf eine zum Nachdenken anregende Reise durch das 19. und 20. Jahrhundert mitnehmen.
Das Museum zeigt regelmäßig Wechselausstellungen, zum Beispiel zum Thema Abfall in Europa, Desinformation oder auch Kunstwerke in Kriegszeiten.
ENTDECKEN SIE DIE AKTUELLE WECHSELAUSSTELLUNG AUF DER WEBSITE.
Lehrkräfte und Studenten
Lernhilfen und Ressourcen sind sowohl vor Ort als auch online verfügbar. Auch stehen herunterladbare Lehrernotizen, Klassen- und Gruppenaktivitäten, sowie Fotos, schriftliche Zeugnisse und Videos zur Verfügung. Diese Materialien können leicht an den Lehrplan angepasst werden.
Familien
Bedienen Sie sich für Familien mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren mit einem Rucksack und erleben Sie eine Zeitreise durch verschiedene Epochen der europäischen Geschichte! Kinder werden Geschichte riechen, fühlen und erleben wie nie zuvor, indem sie bei dem Rollenspiel in einem Reisebüro der 1960er Jahre mitmachen, in die Schuhe eines Astronauten schlüpfen oder sich mit Robotern auseinandersetzen. Die Family Spaces sind in 24 Sprachen verfügbar und während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich. Zusätzliche betreute Lernaktivitäten finden Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Das Museum ist familienfreundlich und verfügt über Wickelplätze und einen Kinderwagenzugang. Eltern sollten bedenken, dass bestimmte Aspekte der Dauerausstellung erst für Kinder ab elf Jahren geeignet sind.
- Montag : -
- Dienstag : -
- Mittwoch : -
- Donnerstag : -
- Freitag : -
- Samstag : -
- Sonntag : -
- T. +32 2 283 12 20
- Rue Belliard 135 Belliardstraat - 1000 Brüssel
- https://historia-europa.ep.eu/
- historia@europarl.europa.eu
-
Öffnungszeiten
27/04/2024 - 12/01/2025: * lundi: de 13:00 à 18:00 * mardi, mercredi, jeudi et vendredi: de 09:00 à 18:00 * samedi et dimanche: de 10:00 à 18:00
Bellum & Artes explore un des premiers conflits à grande échelle en Europe à travers l’utilisation stratégique des arts par les parties adversaires comme outil de propagande militaire et pour accentuer leur pouvoir. Il démontre ensuite l’impact des œuvres d’art en tant qu’« ambassadeurs de la paix ». La migration des artistes et le déplacement des trésors artistiques au cours de cette période sont des sujets qui peuvent être analysés à travers des stations médiatiques interactives.